FAQ
Wer kann mitmachen?
Alle Konstanzer*innen – und solche, die es werden wollen, die ihren Lieblingsort in der Stadt mit anderen teilen möchten.
Wie kann ich mitmachen?
Ganz einfach und unkompliziert. Wir haben dazu ein kleines Erklärvideo vorbereitet.
Wie lade ich mein Video hoch?
Euren Beitrag könnt Ihr einfach über unsere Webseite einreichen: https://upload.konstanzerart.de
Wir haben dazu einen kleinen Upload-Guide verfasst, den Ihr auch in unseren Downloads findet.
Welches Dateiformat sollte mein Video haben?
Wir empfehlen als Bildformat 1920×1080 Pixel (1080P/FullHD). Als Fileformat/Containerformat sind möglich: .mov; MP4 (h.264); .avi.
Gibt es eine maximale Dateigröße für den Upload meines Videos?
Ja, das Video darf für den Upload eine maximale Dateigröße von 2048MB haben.
Quer oder Hochformat?
Zur filmischen Darstellung eines Ortes bietet sich das Querformat an. Ihr seid aber natürlich ganz frei in der Wahl des Formates. Wer sein Video oder Ausschnitte davon auch in den sozialen Medien nutzen möchte hat die Möglichkeit, ein im Querformat gefilmtes Videos auf Hochformat umzuschneiden oder das Video in einen Rahmen zu setzen.
Welche Schnittprogramme stehen kostenlos zur Verfügung?
Fürs Schneiden am Computer:
– Windows: Movie Maker
– macOS: iMovie
– Windows / macOS / Linux: DaVinci Resolve
Fürs Schneiden mit dem Smartphone:
– iOS: iMovie
– Android: Filmr
Warum muss ich mich anmelden um ein Video hochzuladen?
Gerne möchten wir Euch benachrichtigen, sollte der Upload Eurer Videos einmal nicht möglich sein, beispielsweise aufgrund fehlender Informationen, mangelnder Bildqualität o.ä. Hierfür benötigen wir Eure Kontaktdaten.
Gibt es Materialien, die ich verwenden kann?
Wir haben ein animiertes Logo, das z.B. als Intro-Trailer in Deinem Beitrag verwendet werden kann. Außerdem natürlich unsere KonstanzerArt Logos, die Du gerne verwenden kannst. Findet sich alles praktisch an einem Ort unter Downloads
Wer steckt dahinter?
Das ehrenamtliche Kulturprojekt KonstanzerArt ist eine Kooperation zwischen dem gemeinnützigen Verein Europäisches KulturForum Mainau e.V. (EKFM) und der Universität Konstanz.
Unter „Über uns“ erfahrt Ihr mehr.
Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Bürgerbudgets der Stadt Konstanz.
Die Webseite wurde gestaltet von holupirek – Innenarchitektur und Design, Konstanz. Die technische Betreuung übernimmt die BaseX GmbH, Konstanz.
Wie ist die Idee entstanden?
Ziele: Vielfalt der Stadt sichtbar machen, Gemeinschaft stiften durch das Teilen von Erinnerungen und Gedanken, Wir-Gefühl und Verbundenheit zu Konstanz stärken, neue Sicht auf bekannte Orte, Kreativität fördern, Ermutigung zur aktiven Teilhabe, Austausch und Dialog anregen
Wie soll es weitergehen?
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu beteiligen, damit die Webseite weiter wächst und sich der Stadtplan der Herzensorte füllt. Mittelfristig planen die Projektverantwortlichen, die Webseite an die Stadt Konstanz zu übergeben.
Darf mein Ort auch außerhalb der Stadt liegen?
Ja, der Ort darf überall im Stadtbezirk liegen.
Muss ich selbst im Bild sein?
Nein, Du musst nicht im Bild sein. Im Zentrum des Videos steht die Darstellung des Ortes, mit seinen Atmosphären, Stimmungen, Beziehungen. Diese können durch Bilder transportiert werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Kann ich auch ein Foto oder einen Text einreichen?
KonstanzerArt möchte insbesondere die Produktion von Videoclips der Herzensorte anregen.
Fotos und Texte zu den Lieblingsplätzen können gerne auf Facebook (Europäisches KulturForum Mainau) oder Instagram (@kulturforum.mainau #konstanzerart) gepostet werden.
Ein Gespräch über „Herzensorte“ findet ihr hier.
Steht hinter dem Projekt ein finanzielles Interesse?
Nein, das Projekt ist ein gemeinnütziges Kulturprojekt, gefördert aus Mitteln des Bürgerbudgets Konstanz 2022.
